go eCommerce Logo
Glossar

Das große
eCommerce Lexikon

In unserem Glossar erklären wir die wichtigsten Begriffe aus der digitalen Welt – kompakt, verständlich und praxisnah.

#

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz analysiert Daten, lernt daraus und hilft E-Commerce-Unternehmen, Prozesse zu automatisieren und Umsätze zu steigern.

#

LUG - Lagerumschlagsgeschwindigkeit

Die LUG misst, wie häufig ein Lagerbestand innerhalb eines definierten Zeitraums verkauft wird. Eine zentrale Kennzahl für die Lageroptimierung im E-Commerce.

#

Lagerplatzverwaltung

Lagerplatzverwaltung optimiert die strukturierte Einlagerung, Verwaltung und Auslagerung von Waren für effiziente Prozesse im E-Commerce.

#

Landing Page

Eine Landing Page ist eine fokussierte Webseite, die gezielt auf eine Conversion ausgerichtet ist – z. B. einen Kauf oder eine Anmeldung.

#

Lead

Ein Lead ist ein potenzieller Kunde, der sich für ein Produkt interessiert und seine Kontaktdaten zur weiteren Ansprache übermittelt hat.

#

Lieferkette

Die Lieferkette umfasst alle Stationen, durch die ein Produkt von der Rohstoffquelle bis zum Endkunden gelangt. Im E-Commerce ist ihre Optimierung entscheidend.

#

Lieferkettengesetz

Das Lieferkettengesetz verpflichtet seit 2023 Unternehmen zu menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfalt in der Lieferkette.

#

Listing

Ein Listing ist die strukturierte Darstellung eines Produkts in einem Onlineshop oder auf Marktplätzen wie Amazon oder eBay inklusive aller Produktinformationen.

#

Llms.txt

Die llms.txt-Datei regelt, welche Inhalte KI-Systeme wie ChatGPT auf deiner Website nutzen dürfen.

#

Magento

Magento ist eine skalierbare E-Commerce-Plattform, die mit flexibler Produktverwaltung und JTL-Anbindung für wachstumsstarke Online-Shops überzeugt.

#

Marge

Die Marge ist die Differenz zwischen Ein- und Verkaufspreis und zeigt den Bruttogewinn pro verkauftem Artikel im E-Commerce.

#

Marktplatz

Ein Marktplatz im E-Commerce ist eine digitale Plattform, auf der mehrere Händler ihre Produkte anbieten und verkaufen. Die Abwicklung erfolgt zentral durch den Betreiber.

#

Metadaten

Metadaten sind strukturierte Zusatzinformationen, die Inhalte wie Produkte oder Seiten im E-Commerce besser auffindbar und verständlich machen.

#

Micro Conversion

Eine Micro Conversion ist eine kleine Nutzeraktion auf deinem Online-Shop, die als Zwischenschritt zur Haupt-Conversion dient.

#

Middleware

Middleware verbindet Systeme wie JTL-Wawi, Shops oder Marktplätze, automatisiert Abläufe und verbessert die Datenintegration im E-Commerce.

#

Mindesthaltbarkeitsdatum

Das MHD zeigt an, wie lange ein Produkt unter idealen Bedingungen seine Qualität behält. Es ist zentral für rechtssichere Lagerführung und effektiven Abverkauf.

#

Mobile First

Mobile First bedeutet, dass Webdesign und Inhalte zuerst für Smartphones optimiert und danach für größere Geräte erweitert werden.

#

Mockup

Ein Mockup ist ein visuelles Modell eines geplanten Produkts. Es zeigt Design, Layout und Funktionalitäten vor der technischen Umsetzung.

#

Multichannel

Multichannel bezeichnet die zeitgleiche Nutzung mehrerer Vertriebskanäle wie Online-Shop, Marktplätze, Social Media oder stationärer Handel zur Umsatzsteigerung.

#

Negative Keywords

Negative Keywords schließen irrelevante Suchanfragen aus. Sie reduzieren Streuverluste und steigern die Conversion bei Google Ads.

#

Nettogewinn

Der Nettogewinn zeigt, wie profitabel dein E-Commerce-Unternehmen nach Abzug aller Kosten und Steuern tatsächlich ist.

#

Newsletter

Ein Newsletter ist ein regelmäßig per E-Mail versendetes Kommunikationsmittel, das Unternehmen nutzen, um Kunden über Angebote, Inhalte und Neuigkeiten zu informieren.

#

Omnichannel

Omnichannel verknüpft alle Verkaufs- und Kommunikationskanäle. So entsteht ein nahtloses Kundenerlebnis über Online- und Offline-Touchpoints hinweg.

#

On Premise

On Premise bezeichnet das lokale Hosting von Software direkt in der eigenen IT-Infrastruktur. Es bietet volle Datenkontrolle und Unabhängigkeit.

#

Onboarding

Onboarding ist der strukturierte Prozess, um neue Nutzer, Kunden oder Mitarbeiter effizient in Shop-Systeme wie JTL zu integrieren.

#

One Stop Shop (OSS)

Der One Stop Shop (OSS) ermöglicht Online-Händlern die zentrale Meldung der Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden B2C-Lieferungen innerhalb der EU.

#

Out-of-Stock

„Out-of-Stock“ beschreibt eine Produktsituation im Online-Handel, bei der ein Artikel aktuell nicht verfügbar ist.

#

Packstation

Eine Packstation ist ein Selbstbedienungsterminal der Deutschen Post DHL. Kunden können dort Pakete unabhängig von Öffnungszeiten empfangen oder versenden.

#

Page Builder

Ein Page Builder ist ein Drag-and-Drop-Werkzeug zur Erstellung und Anpassung von Webseiteninhalten. Dafür sind keine Programmierkenntnisse nötig.

#

Page Speed

Page Speed beschreibt die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite. Sie beeinflusst direkt Google-Ranking, Conversion-Rate und Kundenerlebnis.

#

Payment Gateway

Ein Payment Gateway autorisiert Online-Zahlungen in Echtzeit. Es verbindet deinen Shop mit Zahlungsanbietern und sorgt für Sicherheit und schnelle Abwicklung.

#

Payment Service Provider

Ein Payment Service Provider vereinfacht die Integration und Verwaltung digitaler Zahlungsmethoden im Online-Shop über eine zentrale Schnittstelle.

#

Personalisierung im E-Commerce

Personalisierung im E-Commerce ermöglicht individuelle Kundenerlebnisse. Sie steigert Conversion-Raten und fördert die langfristige Kundenbindung.

#

Pick & Pack

Pick & Pack optimiert im E-Commerce das Kommissionieren und Verpacken von Bestellungen. Das senkt Kosten und beschleunigt den Versand.

#

Point-of-Sale (POS)

Ein POS ist die physische oder digitale Verkaufsstelle, an der Händler Transaktionen mit Kunden abwickeln können.

#

Popup Store

Ein Popup Store ist ein temporärer Laden, der E-Commerce-Händlern hilft, Produkte offline zu verkaufen und persönliche Kundenkontakte zu schaffen.

#

Print On Demand (POD)

Print On Demand (POD) ist ein flexibles Geschäftsmodell im E-Commerce, bei dem Produkte erst nach einer Bestellung individuell bedruckt und versendet werden.

#

Product-Information-Management (PIM)

Product-Information-Management (PIM) bezeichnet die zentrale Verwaltung, Anreicherung und Verteilung von Produktdaten über alle Kanäle hinweg für eine konsistente Produktkommunikation.

#

Produktdatenmanagement

Produktdatenmanagement ist die zentrale Verwaltung, Pflege und Distribution von Produktinformationen über alle Kanäle hinweg.

#

Progressive Web App (PWA)

Eine Progressive Web App (PWA) ist eine Webanwendung, die moderne Webtechnologien nutzt, um ein App-ähnliches Erlebnis direkt im Browser zu ermöglichen.

#

QR-Code

Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Barcode, der Daten wie URLs oder Artikelnummern verschlüsselt und schnell per Scan ausgelesen werden kann.

#

Quality Assurance (QA)

Quality Assurance sichert die Qualität von E-Commerce-Systemen durch konsequente Tests, Fehlervermeidung und Optimierung ab.

#

Query

Eine Query ist ein strukturierter Befehl zur Datenabfrage in einem Datenbanksystem. Im E-Commerce hilft sie dabei, gezielt Daten zu analysieren.

#

REST-API

Eine REST-API verbindet Softwaresysteme über HTTP. Sie ermöglicht automatisierten und effizienten Datenaustausch – ideal für den E-Commerce.

#

ROI

Der ROI ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, mit der Onlinehändler die Wirtschaftlichkeit von Investitionen effizient bewerten können.

#

Ranking

Ranking beschreibt die Platzierung deines Online-Shops oder Produkts in den organischen Suchergebnissen bei Google und ist entscheidend für deine Sichtbarkeit.

#

ReCaptcha

ReCaptcha ist ein Sicherheitsdienst von Google, der Bots mithilfe von Nutzeranalysen und Tests erkennt und dadurch Formulare und Shops schützt.

#

Redirect

Ein Redirect ist eine serverseitige Weiterleitung, die Nutzer von einer URL automatisch auf eine neue Adresse leitet, um Fehler zu vermeiden und SEO zu sichern.

#

Relaunch

Ein Relaunch beinhaltet die vollständige Überarbeitung eines bestehenden Online-Shops. Ziel ist die Optimierung von Design, Technik, Nutzererlebnis und Performance.

#

Remarketing

Remarketing spricht Besucher erneut mit gezielter Werbung an, um Conversions zu steigern.

#

Restock

Restock ist im E-Commerce die gezielte Wiederauffüllung von Lagerbeständen. Ziel ist es, Out-of-Stock zu vermeiden und die Lieferfähigkeit zu sichern.

#

Retourenmanagement

Retourenmanagement umfasst alle Prozesse zur Rücksendung, Prüfung und Wiedereinlagerung im E-Commerce. JTL-Wawi hilft, sie effizient zu automatisieren.

#

Robots.txt

Die robots.txt ist eine Steuerdatei im Root-Verzeichnis einer Website. Sie kontrolliert, welche Seiten von Suchmaschinen gecrawlt werden dürfen.

#

SEA

SEA (Search Engine Advertising) bezeichnet bezahlte Suchanzeigen, mit denen Online-Händler gezielt Reichweite für bestimmte Suchbegriffe aufbauen.

#

SEO

SEO verbessert die Sichtbarkeit deines Onlineshops in Google und steigert so deinen organischen Traffic und deine Conversion-Rate.

#

SQL

SQL ist die Standardsprache zur Verwaltung relationaler Daten. Im E-Commerce ermöglicht sie datengetriebene Entscheidungen und automatisierte Abläufe.

#

SSH

SSH ist ein Netzwerkprotokoll für verschlüsselten Serverzugriff im E-Commerce. Es schützt sensible Daten und vereinfacht die Systemverwaltung.

#

SaaS (Software as a Service)

SaaS beschreibt cloudbasierte Softwarelösungen, die über das Internet bereitgestellt werden. Sie sind effizient, flexibel und ideal für den E-Commerce.

#

Seller Fulfilled Prime

Seller Fulfilled Prime ermöglicht Amazon-Händlern den Versand von Prime-Bestellungen aus dem eigenen Lager. Ohne FBA werden Sichtbarkeit und Conversion gesteigert.

#

Shopify

Shopify ist eine cloudbasierte E-Commerce-Plattform, mit der Händler professionelle Online-Shops schnell und ohne großen IT-Aufwand betreiben können.

#

Shopify Collective

Shopify Collective ist eine Funktion, mit der Händler Produkte anderer Shopify-Shops ins eigene Sortiment integrieren können – ohne eigene Lagerhaltung.

#

Shopware

Shopware ist ein modulares Open-Source-Shopsystem, das durch Flexibilität, Skalierbarkeit und einfache Integration überzeugt.

#

Sitemap

Eine Sitemap ist eine strukturierte Übersicht aller wichtigen Seiten einer Website. Sie verbessert die Indexierung durch Suchmaschinen und erleichtert die Navigation.

#

Smarty

Smarty ist eine Template-Engine für PHP, die eine klare Trennung von Logik und Design bietet und effizient für E-Commerce-Entwicklung eingesetzt wird.

#

Social Commerce

Social Commerce ermöglicht den direkten Verkauf über soziale Netzwerke. Das verkürzt die Customer Journey und steigert die Conversion.

#

Software Bug

Ein Software Bug ist ein Fehler, der zu unerwartetem Verhalten in einem System führt und oftmals Funktionalität, Umsatz oder Nutzererfahrung beeinträchtigt.

#

Sponsored Brand Ads

Sponsored Brand Ads sind bezahlte Anzeigen auf Marktplätzen wie Amazon. Sie präsentieren mehrere Produkte inklusive Markenlogo zur Steigerung von Markenbekanntheit und Umsatz.

#

Sponsored Display Ads

Amazon Sponsored Display Ads nutzen Einkaufsverhalten und Interessen für gezielte Werbung auf und außerhalb der Plattform. Ideal für wachstumsorientierte E-Commerce-Händler.

#

Sponsored Products Ads (SPA)

Sponsored Products Ads sind bezahlte Produktanzeigen auf Marktplätzen wie Amazon. Sie erhöhen die Sichtbarkeit und fördern den Abverkauf.

#

Storefront

Die Storefront ist die sichtbare Oberfläche eines Online-Shops, auf der Kunden Produkte entdecken, Informationen abrufen und Einkäufe tätigen.

#

Subscription

Ein Subscription-Modell ist ein wiederkehrendes Geschäftsmodell im E-Commerce. Es sorgt für planbare Umsätze, höhere Kundenbindung und einen optimierten Cashflow.

#

Supply Chain

Die Supply Chain umfasst alle Akteure, Prozesse und Ressourcen, die für die Herstellung und Lieferung eines Produkts bis zum Endkunden notwendig sind.

#

TACoS (Total Advertising Cost of Sale)

TACoS (Total Advertising Cost of Sale) ist das Verhältnis der gesamten Werbekosten zum vollständigen Umsatz inklusive organischer und bezahlter Anteile.

#

Target Audience

Die Target Audience ist die klar definierte Zielgruppe, die ein Unternehmen mit seinem Shop und seinen Marketingmaßnahmen gezielt ansprechen möchte.

#

Taric

Taric ist der zentrale EU-Zolltarif. Er hilft Online-Händlern, Zollabgaben korrekt zu kalkulieren und Handelsvorgaben sicher umzusetzen.

#

TeamViewer

TeamViewer ist ein Fernwartungs-Tool für den Remote-Zugriff auf Systeme. Besonders im E-Commerce sichert es schnellen IT-Support und minimale Ausfallzeiten.

#

Template

Ein Template ist eine vorgefertigte Designvorlage, die das Aussehen und die Struktur von Webseiten, E-Mails oder PDF-Dokumenten im E-Commerce definiert.

#

Third Party Logistics (3PL)

Third Party Logistics (3PL) bezeichnet das Outsourcing von Lager- und Versandprozessen an spezialisierte Dienstleister zur Optimierung im E-Commerce.

#

Timeout

Ein Timeout ist eine Zeitbegrenzung, nach der ein technischer Vorgang automatisch abgebrochen wird. Im E-Commerce schützt er vor Systemfehlern.

#

Tracking-Nummer

Eine Tracking-Nummer ist eine eindeutige Sendungsnummer, mit der Kunden den Versandstatus ihrer Bestellung in Echtzeit online verfolgen können.

#

Traffic-Quelle

Eine Traffic-Quelle beschreibt den Ursprung der Website-Besucher. Sie ist zentral für die Analyse von Marketingeffektivität und den ROI im E-Commerce.

#

Trust Badge

Ein Trust Badge ist ein grafisches Symbol, das auf deiner Website Vertrauen schafft und die wahrgenommene Sicherheit bei Online-Käufen stärkt.

#

Unique Visitors

Unique Visitors sind eindeutige Besucher einer Website in einem definierten Zeitraum. Sie zeigen, wie viele individuelle Nutzer erreicht werden.

#

Up-Selling

Up-Selling ist die Strategie, Kunden höherwertige Produkte anzubieten, um den Warenkorbwert nachhaltig zu steigern.

#

Verification of Payee (VoP)

Verification of Payee (VoP) ist eine Methode zur Überprüfung des Kontoinhabers, um Betrug und Zahlungsfehler bei Überweisungen im E-Commerce zu vermeiden.

#

Versandkosten

Versandkosten sind zusätzliche Gebühren im E-Commerce, die je nach Strategie erhebliche Auswirkungen auf Conversion, Marge und Kundenzufriedenheit haben.

#

Warehouse Management System (WMS)

Ein WMS automatisiert Lagerprozesse und steigert Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit im E-Commerce.

#

Warenkorbabbruchrate

Die Warenkorbabbruchrate zeigt den Anteil der Nutzer, die Produkte in den Warenkorb legen, den Kauf jedoch nicht abschließen. Sie ist eine zentrale E-Commerce-Kennzahl.

#

Warenwirtschaftssystem

Ein Warenwirtschaftssystem steuert und automatisiert zentrale Prozesse wie Einkauf, Lager und Verkauf. Unverzichtbar für erfolgreichen E-Commerce.

#

Webhook

Ein Webhook ist eine HTTP-basierte Benachrichtigungsmethode. Er ermöglicht es Anwendungen, automatisch auf bestimmte Ereignisse zu reagieren und Daten nahezu in Echtzeit zu übertragen.

#

White-Label

Ein White-Label-Produkt ist ein vorgefertigter Artikel oder eine Dienstleistung, die von einem externen Hersteller bereitgestellt, aber unter der Marke eines anderen Unternehmens verkauft wird.

#

Widerrufsbutton

Der Widerrufsbutton ermöglicht Verbrauchern eine einfache Möglichkeit, Verträge im Online-Shop elektronisch zu widerrufen und hilft Shop-Betreibern, rechtssicher zu handeln.

#

Wort-Bild-Marke

Eine Wort-Bild-Marke schützt die visuelle Markenidentität durch die Kombination aus Text und Gestaltungselementen. Sie ist für E-Commerce essenziell.

#

Wortmarke

Eine Wortmarke schützt geschäftlich genutzte Namen durch Eintragung beim Markenamt. Sie gibt E-Commerce-Unternehmen rechtliche Sicherheit und Markenschutz.

#

X-Selling

X-Selling ist eine E-Commerce-Strategie, bei der ergänzende Produkte zum Hauptartikel angeboten werden, um den Warenkorbwert zu steigern.

#

XML

XML ist eine plattformunabhängige Auszeichnungssprache zur strukturierten Darstellung von Daten und ermöglicht effizienten Datenaustausch im E-Commerce.

#

Yield Management

Yield Management optimiert die Preisgestaltung im E-Commerce. Es maximiert Umsätze durch datenbasierte, dynamische Preisstrategien mit JTL-Tools.

#

Zielgruppe

Eine Zielgruppe ist die definierte Gruppe von Personen oder Unternehmen, die gezielt durch Marketing- und Vertriebsmaßnahmen angesprochen werden.

#

Zolltarifnummer

Die Zolltarifnummer klassifiziert Produkte im internationalen Handel. Sie regelt Zollabgaben und ist essenziell für den reibungslosen Versand.

#

Zweifaktor-Authentifizierung

Die Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) schützt deinen Online-Shop durch eine kombinierte Verifizierung mit Passwort und zusätzlichem Sicherheitsfaktor.

Utility Classes

A
A
A