Das große
eCommerce Lexikon
In unserem Glossar erklären wir die wichtigsten Begriffe aus der digitalen Welt – kompakt, verständlich und praxisnah.
#
One Stop Shop (OSS)
Der One Stop Shop (OSS) ermöglicht Online-Händlern die zentrale Meldung der Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden B2C-Lieferungen innerhalb der EU.
#
Out-of-Stock
„Out-of-Stock“ beschreibt eine Produktsituation im Online-Handel, bei der ein Artikel aktuell nicht verfügbar ist.
#
Packstation
Eine Packstation ist ein Selbstbedienungsterminal der Deutschen Post DHL. Kunden können dort Pakete unabhängig von Öffnungszeiten empfangen oder versenden.
#
Page Builder
Ein Page Builder ist ein Drag-and-Drop-Werkzeug zur Erstellung und Anpassung von Webseiteninhalten. Dafür sind keine Programmierkenntnisse nötig.
#
Page Speed
Page Speed beschreibt die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite. Sie beeinflusst direkt Google-Ranking, Conversion-Rate und Kundenerlebnis.
#
Payment Gateway
Ein Payment Gateway autorisiert Online-Zahlungen in Echtzeit. Es verbindet deinen Shop mit Zahlungsanbietern und sorgt für Sicherheit und schnelle Abwicklung.
#
Payment Service Provider
Ein Payment Service Provider vereinfacht die Integration und Verwaltung digitaler Zahlungsmethoden im Online-Shop über eine zentrale Schnittstelle.
#
Personalisierung im E-Commerce
Personalisierung im E-Commerce ermöglicht individuelle Kundenerlebnisse. Sie steigert Conversion-Raten und fördert die langfristige Kundenbindung.
#
Pick & Pack
Pick & Pack optimiert im E-Commerce das Kommissionieren und Verpacken von Bestellungen. Das senkt Kosten und beschleunigt den Versand.
#
Point-of-Sale (POS)
Ein POS ist die physische oder digitale Verkaufsstelle, an der Händler Transaktionen mit Kunden abwickeln können.
#
Popup Store
Ein Popup Store ist ein temporärer Laden, der E-Commerce-Händlern hilft, Produkte offline zu verkaufen und persönliche Kundenkontakte zu schaffen.
#
Produktdatenmanagement
Produktdatenmanagement ist die zentrale Verwaltung, Pflege und Distribution von Produktinformationen über alle Kanäle hinweg.
#
QR-Code
Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Barcode, der Daten wie URLs oder Artikelnummern verschlüsselt und schnell per Scan ausgelesen werden kann.
#
Quality Assurance (QA)
Quality Assurance sichert die Qualität von E-Commerce-Systemen durch konsequente Tests, Fehlervermeidung und Optimierung ab.
#
Query
Eine Query ist ein strukturierter Befehl zur Datenabfrage in einem Datenbanksystem. Im E-Commerce hilft sie dabei, gezielt Daten zu analysieren.
#
REST-API
Eine REST-API verbindet Softwaresysteme über HTTP. Sie ermöglicht automatisierten und effizienten Datenaustausch – ideal für den E-Commerce.
#
Ranking
Ranking beschreibt die Platzierung deines Online-Shops oder Produkts in den organischen Suchergebnissen bei Google und ist entscheidend für deine Sichtbarkeit.
#
ReCaptcha
ReCaptcha ist ein Sicherheitsdienst von Google, der Bots mithilfe von Nutzeranalysen und Tests erkennt und dadurch Formulare und Shops schützt.
#
Relaunch
Ein Relaunch beinhaltet die vollständige Überarbeitung eines bestehenden Online-Shops. Ziel ist die Optimierung von Design, Technik, Nutzererlebnis und Performance.
#
Remarketing
Remarketing spricht Besucher erneut mit gezielter Werbung an, um Conversions zu steigern.
#
Restock
Restock ist im E-Commerce die gezielte Wiederauffüllung von Lagerbeständen. Ziel ist es, Out-of-Stock zu vermeiden und die Lieferfähigkeit zu sichern.
#
Retourenmanagement
Retourenmanagement umfasst alle Prozesse zur Rücksendung, Prüfung und Wiedereinlagerung im E-Commerce. JTL-Wawi hilft, sie effizient zu automatisieren.
#
Robots.txt
Die robots.txt ist eine Steuerdatei im Root-Verzeichnis einer Website. Sie kontrolliert, welche Seiten von Suchmaschinen gecrawlt werden dürfen.
#
SEA
SEA (Search Engine Advertising) bezeichnet bezahlte Suchanzeigen, mit denen Online-Händler gezielt Reichweite für bestimmte Suchbegriffe aufbauen.
#
SEO
SEO verbessert die Sichtbarkeit deines Onlineshops in Google und steigert so deinen organischen Traffic und deine Conversion-Rate.
#
SQL
SQL ist die Standardsprache zur Verwaltung relationaler Daten. Im E-Commerce ermöglicht sie datengetriebene Entscheidungen und automatisierte Abläufe.
#
SSH
SSH ist ein Netzwerkprotokoll für verschlüsselten Serverzugriff im E-Commerce. Es schützt sensible Daten und vereinfacht die Systemverwaltung.
#
SaaS (Software as a Service)
SaaS beschreibt cloudbasierte Softwarelösungen, die über das Internet bereitgestellt werden. Sie sind effizient, flexibel und ideal für den E-Commerce.
#
Seller Fulfilled Prime
Seller Fulfilled Prime ermöglicht Amazon-Händlern den Versand von Prime-Bestellungen aus dem eigenen Lager. Ohne FBA werden Sichtbarkeit und Conversion gesteigert.
#
Shopify
Shopify ist eine cloudbasierte E-Commerce-Plattform, mit der Händler professionelle Online-Shops schnell und ohne großen IT-Aufwand betreiben können.
#
Shopware
Shopware ist ein modulares Open-Source-Shopsystem, das durch Flexibilität, Skalierbarkeit und einfache Integration überzeugt.
#
Sitemap
Eine Sitemap ist eine strukturierte Übersicht aller wichtigen Seiten einer Website. Sie verbessert die Indexierung durch Suchmaschinen und erleichtert die Navigation.
#
Social Commerce
Social Commerce ermöglicht den direkten Verkauf über soziale Netzwerke. Das verkürzt die Customer Journey und steigert die Conversion.
#
Software Bug
Ein Software Bug ist ein Fehler, der zu unerwartetem Verhalten in einem System führt und oftmals Funktionalität, Umsatz oder Nutzererfahrung beeinträchtigt.
#
Sponsored Display Ads
Amazon Sponsored Display Ads nutzen Einkaufsverhalten und Interessen für gezielte Werbung auf und außerhalb der Plattform. Ideal für wachstumsorientierte E-Commerce-Händler.
#
Sponsored Products Ads (SPA)
Sponsored Products Ads sind bezahlte Produktanzeigen auf Marktplätzen wie Amazon. Sie erhöhen die Sichtbarkeit und fördern den Abverkauf.
#
Subscription
Ein Subscription-Modell ist ein wiederkehrendes Geschäftsmodell im E-Commerce. Es sorgt für planbare Umsätze, höhere Kundenbindung und einen optimierten Cashflow.
#
Target Audience
Die Target Audience ist die klar definierte Zielgruppe, die ein Unternehmen mit seinem Shop und seinen Marketingmaßnahmen gezielt ansprechen möchte.
#
Taric
Taric ist der zentrale EU-Zolltarif. Er hilft Online-Händlern, Zollabgaben korrekt zu kalkulieren und Handelsvorgaben sicher umzusetzen.
#
TeamViewer
TeamViewer ist ein Fernwartungs-Tool für den Remote-Zugriff auf Systeme. Besonders im E-Commerce sichert es schnellen IT-Support und minimale Ausfallzeiten.
#
Template
Ein Template ist eine vorgefertigte Designvorlage, die das Aussehen und die Struktur von Webseiten, E-Mails oder PDF-Dokumenten im E-Commerce definiert.
#
Timeout
Ein Timeout ist eine Zeitbegrenzung, nach der ein technischer Vorgang automatisch abgebrochen wird. Im E-Commerce schützt er vor Systemfehlern.
#
Traffic-Quelle
Eine Traffic-Quelle beschreibt den Ursprung der Website-Besucher. Sie ist zentral für die Analyse von Marketingeffektivität und den ROI im E-Commerce.
#
Trust Badge
Ein Trust Badge ist ein grafisches Symbol, das auf deiner Website Vertrauen schafft und die wahrgenommene Sicherheit bei Online-Käufen stärkt.
#
Unique Visitors
Unique Visitors sind eindeutige Besucher einer Website in einem definierten Zeitraum. Sie zeigen, wie viele individuelle Nutzer erreicht werden.
#
Up-Selling
Up-Selling ist die Strategie, Kunden höherwertige Produkte anzubieten, um den Warenkorbwert nachhaltig zu steigern.
#
Verification of Payee (VoP)
Verification of Payee (VoP) ist eine Methode zur Überprüfung des Kontoinhabers, um Betrug und Zahlungsfehler bei Überweisungen im E-Commerce zu vermeiden.
#
Versandkosten
Versandkosten sind zusätzliche Gebühren im E-Commerce, die je nach Strategie erhebliche Auswirkungen auf Conversion, Marge und Kundenzufriedenheit haben.
#
Warehouse Management System (WMS)
Ein WMS automatisiert Lagerprozesse und steigert Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit im E-Commerce.
#
Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem steuert und automatisiert zentrale Prozesse wie Einkauf, Lager und Verkauf. Unverzichtbar für erfolgreichen E-Commerce.
#
Widerrufsbutton
Der Widerrufsbutton ermöglicht Verbrauchern eine einfache Möglichkeit, Verträge im Online-Shop elektronisch zu widerrufen und hilft Shop-Betreibern, rechtssicher zu handeln.
#
Wort-Bild-Marke
Eine Wort-Bild-Marke schützt die visuelle Markenidentität durch die Kombination aus Text und Gestaltungselementen. Sie ist für E-Commerce essenziell.
#
Wortmarke
Eine Wortmarke schützt geschäftlich genutzte Namen durch Eintragung beim Markenamt. Sie gibt E-Commerce-Unternehmen rechtliche Sicherheit und Markenschutz.
#
X-Selling
X-Selling ist eine E-Commerce-Strategie, bei der ergänzende Produkte zum Hauptartikel angeboten werden, um den Warenkorbwert zu steigern.
#
XML
XML ist eine plattformunabhängige Auszeichnungssprache zur strukturierten Darstellung von Daten und ermöglicht effizienten Datenaustausch im E-Commerce.
#
Yield Management
Yield Management optimiert die Preisgestaltung im E-Commerce. Es maximiert Umsätze durch datenbasierte, dynamische Preisstrategien mit JTL-Tools.
#
Zielgruppe
Eine Zielgruppe ist die definierte Gruppe von Personen oder Unternehmen, die gezielt durch Marketing- und Vertriebsmaßnahmen angesprochen werden.
#
Zolltarifnummer
Die Zolltarifnummer klassifiziert Produkte im internationalen Handel. Sie regelt Zollabgaben und ist essenziell für den reibungslosen Versand.
#
Zweifaktor-Authentifizierung
Die Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) schützt deinen Online-Shop durch eine kombinierte Verifizierung mit Passwort und zusätzlichem Sicherheitsfaktor.