JTL-Wawi zu Sellerlogic - Preisdaten automatisch
JTL-Wawi übergibt Preise und Strategie vollautomatisch
Wir synchronisieren EK, VK, Min- und Maxpreis sowie Preisstrategie aus JTL-Wawi automatisiert mit Sellerlogic. Zuverlässig, ohne manuelle Exporte.


Unser Vorgehen im Detail
Automatisches Sync-Skript verbindet JTL-Wawi mit Sellerlogic. Preise und Strategien werden fehlerfrei aktualisiert.
Automatisierte Übergabe von Preis- und Strategie-Daten aus JTL-Wawi an Sellerlogic
Dein Problem im JTL-Alltag
Du nutzt den Sellerlogic Repricer und willst Werte wie EK, VK, Mindestpreis, Maximalpreis und die Preisstrategie direkt aus JTL-Wawi an Sellerlogic übergeben - ohne manuelle Exporte, CSVs oder Copy-Paste, zuverlässig und wiederholbar aus deinem JTL-Prozess heraus.
So funktioniert unsere Lösung
Unser JTL-Wawi Skript überträgt in regelmäßigen Intervallen alle benötigten Informationen direkt an Sellerlogic und hält deine Repricing-Daten automatisiert aktuell. Die Daten werden aus JTL-Wawi ausgelesen, für Sellerlogic aufbereitet und sicher an den Repricer gesendet. Alternativ kann das Skript über arpatools Jobby zeitgesteuert ausgeführt werden, sodass die Synchronisation sauber in deinen bestehenden JTL-Workflow integriert ist.
Vorteile für dich als Onlinehändler
Du sparst Zeit und vermeidest Fehler, weil EK, VK, Min-Preis, Max-Preis und Preisstrategie aus JTL-Wawi automatisch an Sellerlogic fließen. Deine Repricing-Regeln arbeiten auf Basis aktueller Daten aus der Warenwirtschaft, ohne Mehraufwand für dein Team. Die Lösung ist speziell für den Einsatz im JTL-Kontext konzipiert, läuft intervallbasiert oder via arpatools Jobby und fügt sich nahtlos in deine bestehenden JTL-Prozesse ein.
Wir richten die Lösung für dich ein, testen die Übertragung mit deinen Artikeldaten und begleiten dich beim Go-Live, damit du dich ganz auf dein Wachstum im eCommerce konzentrieren kannst.
So sieht’s aus
Für die Vollansicht bitte die Bilder anklicken.
Video-Highlights
Unsere Leistungen
Du möchtest schnell, sauber und ohne Kopfzerbrechen in deinem Betrieb integrieren? Dann ist unsere Express Einrichtung genau dein Ding!
Anforderungsanalyse: Untersuchung der Anforderungen und Ziele für die Integration von JTL-Wawi und Sellerlogic.
Datenanalyse: Bewertung der bestehenden Preisstrategien zur optimalen Anpassung des Skripts.
Skripteinrichtung: Automatisierte Datenübertragung zwischen JTL-Wawi und Sellerlogic einrichten.
Jobby-Integration: Einrichtung von arpaTools Jobby zur Unterstützung der Datenübertragung.
Testlauf: Durchführung eines Testlaufs mit realen Artikeldaten zur Problemerkennung und -behebung.
Schulung: Einweisung des Teams zur effektiven Nutzung des automatisierten Systems und Anpassung der Preisstrategien.
Unsere Leistungen
Was enhalten ist:
Ab
259
€
29
€
29
€
Mit diesen Partnern haben wir die Lösung umgesetzt
Für jede Lösung arbeiten wir eng mit den passenden Technologiepartnern zusammen. So stellen wir geprüfte Schnittstellen, saubere Integrationen, Updates und Support aus erster Hand sicher.
Zuverlässig. Bewährt. Transparent.
Unsere Lösungen basieren auf Tools und Produkten, die sich in der Praxis vielfach bewährt haben. So siehst du auf einen Blick, worauf wir bei der Umsetzung setzen - stabil, sicher und zukunftsfähig.
FAQs
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen.
Super, hast Du noch einen freien Job? In dem Fall berechnen wir nur den Einrichtungspreis für die Datenübertragung.
Du wirst Kunde bei go eCommerce, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien für dich zutrifft: Du bist bereits Bestandskunde, setzt gemeinsam mit uns ein Projekt um, schließt einen Wartungsvertrag ab oder hast mehr als drei Leistungen inklusive Druckvorlagen bei uns bestellt.
Üblicherweise können Einkaufspreis (EK), unverbindliche Preisempfehlung (UVP), Mindestpreis, Höchstpreis, Versandkosten, allgemeine Kosten sowie die Preisstrategie übertragen werden. Dabei setzen die meisten Kunden auf die Buy Box Strategie von Sellerlogic.
In der Regel wird der GLD als Einkaufspreis verwendet. Optional kann auch ein eigenes Feld genutzt werden.
Auch FBA-Listings müssen einer Stückliste zugeordnet sein.
Multilistings sollten auf eine Stückliste verweisen, um individuelle Regeln anwenden zu können.