
Bestellvorschläge generieren in JTL-Wawi - so sicherst du Verfügbarkeit und reduzierst Lagerkosten
Du verlierst Umsatz durch Out-of-Stock oder bindest zu viel Kapital im Lager, weil Nachbestellungen zu spät oder zu groß rausgehen. In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du mit Bestellvorschlägen in JTL-Wawi deine Disposition datenbasiert steuerst und Bestellungen schnell, sicher und passend auslöst.
Warum Bestellvorschläge in JTL-Wawi für dich entscheidend sind
JTL-Wawi bündelt Bedarfe aus Shop und Marktplätzen, berücksichtigt Meldebestand, Mindestbestand, Lieferzeiten, offene Aufträge sowie Lagerbestände und erstellt daraus präzise Bestellvorschläge. So senkst du Out-of-Stock, vermeidest Überbestände und beschleunigst deinen Einkauf. Du priorisierst lieferkritische Artikel, planst Saisonspitzen besser und steuerst Lieferanten effizienter.
Das lernst du im Video
Du erfährst, wie du Artikel korrekt für den Einkauf vorbereitest, zum Beispiel mit Lieferant, EK, Bestellintervall, Melde- und Mindestbestand. Du siehst, wie du im Modul Einkauf die Bestellvorschläge generierst, Zeiträume und Lager auswählst, Bedarfsquellen definierst und Ergebnisse nach Lieferant, Mindestbestellwert oder Verpackungseinheiten filterst. Anschließend wandelst du Vorschläge mit wenigen Klicks in saubere Bestellungen um, inklusive Zusammenfassung pro Lieferant. Praxisnahe Tipps helfen dir, Varianten, Topseller und Longtail sinnvoll zu disponieren und die Vorschläge mit Workflows und Wiedervorlagen effizient in deinen Prozess zu integrieren.
Dein Mehrwert als Onlinehändler mit JTL
Du sparst spürbar Zeit in der Disposition, erhöhst deinen Liefergrad und reduzierst Fehlnachbestellungen. Durch klare Vorschläge aus JTL-Wawi bestellst du bedarfsgerecht, hältst Bestände schlank und bleibst trotzdem lieferfähig über Shop und Marktplätze hinweg. Ergebnis sind stabilere Umsätze, weniger manuelle Prüfungen und ein Einkauf, der mit deinem Wachstum skaliert. Kategorie: Tutorial.